top of page

Die Kirami FinVision® -Sauna Nordic misty bietet die Option, 4 Infrarotstrahler an der Rückwand zu montieren. Es ist nicht möglich, die Infrarot-Erweiterung nachträglich zu installieren, daher muss die Erweiterung bei der Bestellung der Sauna mitbestellt werden.

Kirami FinVision® Infrarot Modul Nordic misty

Artikelnummer: 3598
CHF 3.290,00Preis
inkl. MwSt. |
Anzahl
  • Eine mit Infrarotstrahlern ausgestattete Sauna bietet ein noch vielseitigeres Saunaerlebnis. Wenn du dich für die Infrarot-Erweiterung für deine Sauna entscheidest, ist das Profil des Paneels an der Rückwand der Sauna im Vergleich zum Basismodell verändert und die LED-Beleuchtung wird von der Rückenlehne auf die Rückseite der oberen Bank verlegt, da es in der Infrarotsauna keine separate Rückenlehne gibt! Das zweite Lichtband befindet sich bei beiden Varianten an der gleichen Stelle an der Vorderseite der unteren Bank.

    Komfort und Sicherheit

    Die Infrarotstrahler sind unter einer gleichmässigen Oberfläche im gesamten Bereich der Saunarückwand hinter einem speziell profilierten Paneel platziert. An der Stelle, an der sich die Strahler befinden, ist das Paneel mit Gittern versehen, die die Strahlung und das Licht durchlassen. Der Sicherheitsabstand zwischen Strahler und Gitter beträgt 20 mm, so dass man sich während der Nutzung an das Paneel lehnen kann, ohne dass die Oberfläche des Paneels zu heiss wird. Die Infrarotstrahler sind so konzipiert, dass sie so unauffällig wie möglich sind, wenn sie nicht verwendet werden. Das Gitter an der Rückwand kann bei Bedarf an der Stelle entfernt werden, an der sich die Infrarotheizelemente befinden.

    Bedienfelder und Aufheizen in der Infrarotsauna

    Die Sauna verfügt über ein eigenes Bedienfeld für den Virta Combi-Saunaofen und Verdampfer, mit dem die Ofenfunktionen gesteuert werden, sowie über ein separates Bedienfeld für die Infrarotstrahler. Die Bedienfelder sehen identisch aus und sind nebeneinander an der Wand neben der Tür angebracht. Beim Hybridmodell sind in der Saunakabine sowohl ein Kombiofen als auch ein Infrarotstrahler installiert. Der Infrarotstrahler wird für die Verwendung bei Temperaturen unter 70 °C empfohlen. Aus Sicherheitsgründen wird die Stromzufuhr des Strahlers vorübergehend abgeschaltet, wenn die Temperatur in der Saunakabine hoch genug ist. Alle drei Heizarten (Infrarot, Elektroheizung und Verdampfer) können zusammen oder separat verwendet werden. Die Leistung der Infrarotstrahler allein reicht nicht aus, um den Saunaraum im Winter zu erwärmen. In diesem Fall ist es ratsam, zunächst die Temperatur mit einem Elektroofen auf die gewünschte Höhe zu bringen (unter +70 Grad) und dann die Infrarotheizelemente einzuschalten.

bottom of page